Triathlon: Socken oder nicht – Was ist besser?

Die Frage, ob man beim Triathlon Socken tragen sollte oder nicht, beschäftigt viele Athleten – vor allem Einsteiger. Auf den ersten Blick mag das Thema unscheinbar wirken, doch die Entscheidung kann Einfluss auf Komfort, Leistung und Verletzungsrisiko haben. Hier findest du die wichtigsten Vor- und Nachteile und Tipps, damit du für dich die beste Wahl […]

Triathlon: Socken oder nicht – Was ist besser? Weiterlesen »

Beim Joggen richtig atmen – So klappt’s mit Ausdauer und Wohlbefinden

Richtiges Atmen beim Joggen ist entscheidend, um länger durchzuhalten, die Leistung zu steigern und Nebenwirkungen wie Seitenstechen zu vermeiden. Viele Läufer unterschätzen, wie wichtig eine bewusste Atemtechnik ist – dabei kannst du mit ein paar einfachen Tipps dein Jogging-Erlebnis deutlich verbessern. 1. Warum ist die richtige Atmung beim Joggen wichtig? Versorgt deinen Körper mit ausreichend

Beim Joggen richtig atmen – So klappt’s mit Ausdauer und Wohlbefinden Weiterlesen »

Duathlon, Triathlon & Quadrathlon – Definitionen und Unterschiede

Im Bereich der Mehrkampfsportarten gibt es verschiedene Wettbewerbe, die Ausdauer, Vielseitigkeit und Willenskraft fordern: Duathlon, Triathlon und Quadrathlon. Obwohl sie ähnlich klingen, unterscheiden sie sich in den Disziplinen und Anforderungen. Hier findest du die wichtigsten Definitionen und Unterschiede. 1. Duathlon Disziplinen: Laufen – Radfahren – Laufen Typische Strecken: Zum Beispiel 5 km Laufen, 20 km

Duathlon, Triathlon & Quadrathlon – Definitionen und Unterschiede Weiterlesen »

Triathlon: Kraulen oder Brustschwimmen – Was ist besser?

Beim Triathlon ist das Schwimmen oft die erste Disziplin – und viele fragen sich: Soll ich kraulen oder Brustschwimmen? Beide Schwimmstile haben ihre Vor- und Nachteile, doch welcher passt am besten zu dir und deiner Triathlon-Performance? 1. Kraulen – der Standard im Triathlon Schneller: Kraulen ist der schnellste Schwimmstil und wird deshalb von den meisten

Triathlon: Kraulen oder Brustschwimmen – Was ist besser? Weiterlesen »

Bekannte Biathleten aus Deutschland

Deutschland zählt zu den erfolgreichsten Nationen im Biathlon – sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen. Seit Jahrzehnten feiern deutsche Athletinnen und Athleten große Erfolge bei Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften und im Weltcup. Hier stellen wir dir einige der bekanntesten deutschen Biathleten vor – sowohl aktuelle Stars als auch Legenden des Sports. Aktuelle Top-Biathleten

Bekannte Biathleten aus Deutschland Weiterlesen »

Wie viel schwitzen Marathonläufer?

Schwitzen ist eine lebenswichtige Reaktion des Körpers, um die Temperatur bei Belastung zu regulieren – besonders beim Marathon, wo über mehrere Stunden hinweg eine hohe körperliche Leistung erbracht wird. Aber wie viel schwitzen Marathonläufer wirklich? Die Antwort mag überraschen: Es sind mehrere Liter Schweiß – pro Rennen! Warum schwitzen wir beim Laufen? Der Körper produziert

Wie viel schwitzen Marathonläufer? Weiterlesen »

Marathon – Die wichtigsten Regeln im Überblick

Der Marathonlauf ist eine der traditionsreichsten und anspruchsvollsten Disziplinen im Laufsport. Ob bei den Olympischen Spielen, großen City-Marathons wie Berlin oder als Hobbyläufer bei Volksläufen – überall gelten bestimmte Regeln, die für Fairness, Sicherheit und ein faires Miteinander sorgen. Hier sind die wichtigsten Marathon-Regeln auf einen Blick: 1. Distanz Die offizielle Marathonstrecke beträgt 42,195 Kilometer.

Marathon – Die wichtigsten Regeln im Überblick Weiterlesen »

Biathlon – Wie viele Runden werden gelaufen?

Der Biathlon ist eine Kombination aus Langlauf und Schießen und zählt zu den spannendsten Wintersportarten. Eine häufige Frage dabei lautet: Wie viele Runden werden beim Biathlon gelaufen? Die Antwort hängt von der Disziplin ab – denn es gibt verschiedene Wettkampfformen mit jeweils unterschiedlicher Rundenanzahl. Grundprinzip Ein Biathlon-Wettkampf besteht aus: Laufrunden auf Skiern (zwischen den Schießeinlagen)

Biathlon – Wie viele Runden werden gelaufen? Weiterlesen »

Wie schnell laufen Marathonläufer?

Ein Marathon ist 42,195 Kilometer lang – eine beeindruckende Distanz, die sowohl für Hobbyläufer als auch für Profis eine enorme Herausforderung darstellt. Aber wie schnell sind Marathonläufer eigentlich? Hier ein Überblick über die Geschwindigkeiten und Zeiten, die typischerweise erreicht werden: Weltspitze: Die Profis Die besten Marathonläufer der Welt kommen vor allem aus Ostafrika (Kenia, Äthiopien).

Wie schnell laufen Marathonläufer? Weiterlesen »