Viele Läufer:innen kennen den Ehrgeiz, immer schneller und länger laufen zu wollen. Doch wer dem Körper zu wenig Erholung gönnt, riskiert Übertraining – ein Zustand, der die Leistungsfähigkeit mindert und die Gesundheit belastet.
Typische körperliche Symptome
- Anhaltende Müdigkeit & Erschöpfung – trotz ausreichend Schlaf fühlt man sich schlapp.
- Leistungseinbruch – gewohnte Distanzen oder Tempos fühlen sich plötzlich viel schwerer an.
- Erhöhte Ruheherzfrequenz – der Puls ist morgens dauerhaft höher als üblich.
- Schlafprobleme – Ein- und Durchschlafstörungen treten häufiger auf.
- Verspannte Muskeln & Gelenkschmerzen – trotz Regeneration keine vollständige Erholung.
- Häufige Infekte – das Immunsystem ist geschwächt.
Psychische Symptome
- Weniger Motivation und Freude am Laufen
- Gereiztheit, Stimmungsschwankungen oder sogar depressive Verstimmungen
- Konzentrationsprobleme im Alltag
Was hilft?
- Regeneration ernst nehmen: Schlaf, Ruhetage, aktive Erholung (Radfahren, Schwimmen, Spaziergänge).
- Trainingsplan anpassen: Qualität vor Quantität – intensive Einheiten mit ausreichenden Pausen kombinieren.
- Ernährung & Flüssigkeit: Ausreichend Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe für die Regeneration.
- Auf Signale achten: Ein Lauftagebuch mit Puls, Schlafqualität und Stimmung kann Warnzeichen früh sichtbar machen.
Fazit
Übertraining entwickelt sich schleichend – wer die Symptome ignoriert, riskiert Verletzungen und lange Ausfallzeiten. Die wichtigste Trainingsregel lautet daher: Fortschritt entsteht nicht nur im Training, sondern vor allem in der Erholung.