Joggen: Geschwindigkeit und Tempo – Eine Übersichtstabelle

Beim Joggen spielt die Geschwindigkeit eine wichtige Rolle, insbesondere wenn du gezielt trainieren möchtest. Sie hilft dir, dein Training zu strukturieren, Fortschritte zu messen und deine Ziele zu erreichen. Doch was bedeutet „langsam“, „moderat“ oder „schnell“? Hier findest du eine Übersichtstabelle, die dir Orientierung gibt, welche Geschwindigkeiten für verschiedene Trainingsziele geeignet sind.


Wie wird die Geschwindigkeit gemessen?

Die Geschwindigkeit beim Joggen wird in der Regel in Kilometern pro Stunde (km/h) oder in Minuten pro Kilometer (min/km) angegeben.

  • km/h: Wie viele Kilometer du in einer Stunde zurücklegst.
  • min/km: Wie lange du für einen Kilometer brauchst.

Tabelle: Jogging-Geschwindigkeiten und ihre Bedeutungen

Tempo (min/km) Geschwindigkeit (km/h) Beschreibung Geeignet für
7:00 – 8:00 7,5 – 8,5 Sehr langsames Joggen, gemütliches Tempo Einsteiger:innen, Erholungsläufe
6:00 – 7:00 8,5 – 10 Moderates Tempo, angenehmes Dauerlauf-Tempo Ausdauertraining, Gewichtsreduktion
5:00 – 6:00 10 – 12 Leicht fordernd, zügiges Tempo Fitnessaufbau, längere Läufe
4:00 – 5:00 12 – 15 Schnelles Tempo, Lauferfahrung erforderlich Intervalltraining, Tempoläufe
Unter 4:00 Über 15 Sehr schnell, für ambitionierte Läufer:innen Wettkampftraining, Sprints

Wie bestimmst du dein Tempo?

  1. Fitnessuhr oder App: Moderne Fitnessgeräte oder Apps wie Strava, Runtastic oder Garmin helfen dir, deine Geschwindigkeit in Echtzeit zu messen.
  2. Laufschuh-Pod: Ein Pod, der am Schuh befestigt wird, erfasst Daten wie Geschwindigkeit und Distanz.
  3. Manuell: Teile die gelaufene Zeit durch die Strecke, um dein Tempo zu berechnen.

Wie finde ich das richtige Tempo?

  • Locker laufen: Du kannst dich während des Laufens noch unterhalten.
  • Moderates Tempo: Die Atmung ist etwas schneller, du kannst kurze Sätze sprechen.
  • Schnelles Tempo: Sprechen wird schwer, Fokus liegt auf der Atmung.

Fazit

Die richtige Geschwindigkeit hängt von deinem Ziel und deinem Fitnesslevel ab. Nutze die Tabelle als Orientierung und passe dein Tempo an deinen Trainingsplan an. Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und auf deinen Körper hörst – ob du gerade einen lockeren Lauf genießt oder an deiner Bestzeit arbeitest.

Wie misst du deine Geschwindigkeit? Hast du Fragen zur Tabelle? Lass es uns in den Kommentaren wissen!