Joggen oder schnelles Gehen – Welcher Bewegungsstil passt zu dir?

Wenn es um Ausdauertraining im Alltag geht, stehen viele vor der Frage: Soll ich lieber joggen oder zügig gehen? Beide Bewegungsformen haben ihre Vorteile – doch welche ist besser für Gesundheit, Fitness oder Abnehmen? Die Antwort: Es kommt ganz auf deine Ziele und deinen Körper an.


1. Schnelles Gehen – gelenkschonend & effektiv

Zügiges Gehen (ca. 5–7 km/h) ist ideal für Einsteiger, Menschen mit Übergewicht oder Gelenkproblemen. Es ist leicht in den Alltag integrierbar, hat ein geringes Verletzungsrisiko und verbessert dennoch Herz-Kreislauf-System und Ausdauer. Auch für den Fettstoffwechsel ist Gehen überraschend wirkungsvoll – besonders bei längerer Dauer (ab 30 Minuten).

Vorteile:

  • Weniger Belastung für Knie und Rücken

  • Geringes Verletzungsrisiko

  • Auch bei wenig Fitness umsetzbar

  • Guter Einstieg in regelmäßige Bewegung


2. Joggen – intensiver & zeitsparender

Joggen (ab ca. 8 km/h) verbrennt in kürzerer Zeit mehr Kalorien, trainiert Muskulatur, Kondition und Lunge intensiver und setzt stärkere Trainingsreize. Wer gesund ist, kann durch regelmäßiges Joggen seine Fitness schnell verbessern – allerdings steigt auch das Risiko für Überlastung.

Vorteile:

  • Höherer Kalorienverbrauch

  • Effektives Herz-Kreislauf-Training

  • Steigerung der Leistungsfähigkeit

  • Läufer-High durch Endorphine möglich


Fazit: Was ist besser?

Beides ist gut – wichtig ist, dass du regelmäßig in Bewegung bleibst. Wenn du neu einsteigst, lieber zügig gehen und nach und nach steigern. Wer sich fit fühlt und Zeit sparen will, kann joggen. Oder du kombinierst beides – z. B. mit Intervalltraining.

Tipp: Höre auf deinen Körper, finde deinen Rhythmus – und genieße die Bewegung an der frischen Luft.


Möchtest du auch einen Trainingsplan oder eine Kalorienvergleichstabelle dazu?