Fitness

Mann Berge Ausblick Natur Fitness und Kondition durch Bergwanderungen

Fitness und Kondition durch Bergwanderungen

Die Natur übt seit jeher eine besondere Faszination aus – und gerade das Wandern in den Bergen verbindet eindrucksvolle Landschaften mit einem effektiven Training für Körper und Geist. Bergwanderungen vereinen körperliche Aktivität mit frischer Bergluft und wirken gleichermaßen belebend wie gesundheitsfördernd. In diesem Beitrag beleuchten wir die Vorteile des Bergwanderns für Fitness und Kondition und […]

Fitness und Kondition durch Bergwanderungen Weiterlesen »

Die ersten 10 Kilometer laufen – ein Meilenstein für Laufanfänger:innen

Die erste zweistellige Distanz zu knacken, ist für viele Hobbyläufer:innen ein ganz besonderes Ziel. 10 Kilometer gelten als Einstieg in die „klassischen“ Laufstrecken und markieren den Übergang vom lockeren Fitnesslauf zum sportlichen Meilenstein. Warum 10 Kilometer? Motivierendes Ziel: Überschaubar, aber anspruchsvoll genug, um dranzubleiben. Gesundheitlich wertvoll: Regelmäßiges Training stärkt Herz-Kreislauf-System, Muskulatur und Psyche. Basis für

Die ersten 10 Kilometer laufen – ein Meilenstein für Laufanfänger:innen Weiterlesen »

Symptome für Übertraining beim Laufen – wenn weniger mehr ist

Viele Läufer:innen kennen den Ehrgeiz, immer schneller und länger laufen zu wollen. Doch wer dem Körper zu wenig Erholung gönnt, riskiert Übertraining – ein Zustand, der die Leistungsfähigkeit mindert und die Gesundheit belastet. Typische körperliche Symptome Anhaltende Müdigkeit & Erschöpfung – trotz ausreichend Schlaf fühlt man sich schlapp. Leistungseinbruch – gewohnte Distanzen oder Tempos fühlen

Symptome für Übertraining beim Laufen – wenn weniger mehr ist Weiterlesen »

Langsam laufen mit hoher Schrittfrequenz – macht das Sinn?

Viele Laufanfänger hören den Tipp: „Erhöhe deine Schrittfrequenz auf ca. 170–180 Schritte pro Minute“. Doch was passiert, wenn man langsam läuft, aber trotzdem versucht, eine hohe Schrittfrequenz beizubehalten? Der Gedanke dahinter Eine höhere Schrittfrequenz kann helfen, die Belastung auf Gelenke und Muskulatur zu reduzieren. Anstatt große, kraftintensive Schritte zu machen, setzt man den Fuß schneller

Langsam laufen mit hoher Schrittfrequenz – macht das Sinn? Weiterlesen »

Beim Joggen richtig atmen – So klappt’s mit Ausdauer und Wohlbefinden

Richtiges Atmen beim Joggen ist entscheidend, um länger durchzuhalten, die Leistung zu steigern und Nebenwirkungen wie Seitenstechen zu vermeiden. Viele Läufer unterschätzen, wie wichtig eine bewusste Atemtechnik ist – dabei kannst du mit ein paar einfachen Tipps dein Jogging-Erlebnis deutlich verbessern. 1. Warum ist die richtige Atmung beim Joggen wichtig? Versorgt deinen Körper mit ausreichend

Beim Joggen richtig atmen – So klappt’s mit Ausdauer und Wohlbefinden Weiterlesen »

Duathlon, Triathlon & Quadrathlon – Definitionen und Unterschiede

Im Bereich der Mehrkampfsportarten gibt es verschiedene Wettbewerbe, die Ausdauer, Vielseitigkeit und Willenskraft fordern: Duathlon, Triathlon und Quadrathlon. Obwohl sie ähnlich klingen, unterscheiden sie sich in den Disziplinen und Anforderungen. Hier findest du die wichtigsten Definitionen und Unterschiede. 1. Duathlon Disziplinen: Laufen – Radfahren – Laufen Typische Strecken: Zum Beispiel 5 km Laufen, 20 km

Duathlon, Triathlon & Quadrathlon – Definitionen und Unterschiede Weiterlesen »

Wie schnell laufen Marathonläufer?

Ein Marathon ist 42,195 Kilometer lang – eine beeindruckende Distanz, die sowohl für Hobbyläufer als auch für Profis eine enorme Herausforderung darstellt. Aber wie schnell sind Marathonläufer eigentlich? Hier ein Überblick über die Geschwindigkeiten und Zeiten, die typischerweise erreicht werden: Weltspitze: Die Profis Die besten Marathonläufer der Welt kommen vor allem aus Ostafrika (Kenia, Äthiopien).

Wie schnell laufen Marathonläufer? Weiterlesen »

Marathon Sport Rennen Straße Nie wieder einbrechen bei Kilometer 35 So kannst du den Energiekollaps im Marathon-Endspurt vermeiden

Nie wieder einbrechen bei Kilometer 35: So kannst du den Energiekollaps im Marathon-Endspurt vermeiden

Mitten im Berlin-Marathon 2022 brach jeder dritte Teilnehmer im letzten Renndrittel deutlich ein. Viele mussten das Tempo drosseln oder sogar stehen bleiben. Der Grund? Kein Verletzungspech, sondern schlichte Erschöpfung. Dabei trifft der sogenannte „Mann mit dem Hammer“ nicht nur Anfänger, sondern auch erfahrene Läufer. Was also tun, wenn der Körper genau dann abschaltet, wenn mentale

Nie wieder einbrechen bei Kilometer 35: So kannst du den Energiekollaps im Marathon-Endspurt vermeiden Weiterlesen »

Berühmte Marathonläufer aus Äthiopien

Äthiopien ist seit Jahrzehnten eines der erfolgreichsten Länder im Langstreckenlauf. Besonders im Marathon haben äthiopische Läuferinnen und Läufer immer wieder Weltklasseleistungen gezeigt und zahlreiche Rekorde aufgestellt. Hier stellen wir einige der berühmtesten äthiopischen Marathonläufer vor. Haile Gebrselassie Haile Gebrselassie ist eine Legende des Laufsports. Er begann seine Karriere auf der Bahn, wo er mehrfach Weltmeister

Berühmte Marathonläufer aus Äthiopien Weiterlesen »

Wie viel trinken vor einem Marathon?

Ein Marathon ist eine enorme Belastung für den Körper – und Flüssigkeit spielt dabei eine entscheidende Rolle. Wer zu wenig trinkt, riskiert Leistungseinbußen und Kreislaufprobleme. Aber: Zu viel Trinken kann ebenfalls schaden. Hier erfährst du, wie du dich optimal vorbereitest. Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen

Wie viel trinken vor einem Marathon? Weiterlesen »