TikTok: Vom Start-up zur Weltplattform

Ursprung in China
Die Wurzeln von TikTok liegen beim chinesischen Tech-Unternehmen ByteDance, gegründet 2012 von Zhang Yiming in Peking. ByteDance entwickelte 2016 eine Kurzvideo-App namens Douyin, die speziell für den chinesischen Markt gedacht war. Douyin bot 15-Sekunden-Clips, simple Bearbeitungstools und einen Algorithmus, der passgenau Inhalte vorschlug – das Erfolgsrezept war geboren.

Internationaler Schritt: TikTok
Um außerhalb Chinas zu expandieren, startete ByteDance im September 2017 die internationale Version von Douyin unter dem Namen TikTok. Die App war technisch ähnlich, lief jedoch auf getrennten Servern, um den chinesischen Regulierungen zu entsprechen.

Der große Durchbruch – Übernahme von Musical.ly
Ein entscheidender Moment kam im November 2017, als ByteDance die beliebte Lip-Sync-App Musical.ly für rund 1 Milliarde US-Dollar übernahm. Im August 2018 wurden die beiden Plattformen zusammengeführt – Nutzer*innen von Musical.ly fanden sich plötzlich auf TikTok wieder. Dadurch erhielt TikTok sofort eine riesige internationale Community, besonders in den USA und Europa.

Rasanter Aufstieg
Dank des lernfähigen Empfehlungssystems, kreativer Effekte und viraler Trends wuchs TikTok rasant. Bereits 2020 überschritt die App die Marke von 2 Milliarden Downloads weltweit und wurde zu einer der einflussreichsten Social-Media-Plattformen für Musik, Mode und Popkultur.


Fazit

Aus einer chinesischen Kurzvideo-App wurde in wenigen Jahren ein globales Phänomen. Die Kombination aus Algorithmus-Power, kreativem Content und der strategischen Musical.ly-Übernahme machte TikTok zu dem, was es heute ist: einem zentralen Ort für digitale Trends rund um den Globus.