Marathon – Was ist eine gute Zeit?

Viele, die einen Marathon laufen – ob zum ersten Mal oder zum wiederholten Mal – stellen sich die Frage: Was ist eigentlich eine „gute“ Marathonzeit? Die Antwort hängt stark von Faktoren wie Alter, Geschlecht, Trainingszustand und persönlichen Zielen ab. Hier bekommst du einen Überblick über typische Richtwerte – und was als „gut“ gilt.


Die Marathon-Distanz

  • 42,195 Kilometer – das ist die klassische Marathondistanz.
  • Die Herausforderung besteht nicht nur in der Länge, sondern auch in der dauerhaften Belastung über mehrere Stunden.

Durchschnittszeiten

Läufergruppe Durchschnittliche Zielzeit
Hobbyläufer (Anfänger) 4:30 – 5:30 Stunden
Ambitionierte Freizeitsportler 3:30 – 4:30 Stunden
Gut trainierte Amateure 3:00 – 3:30 Stunden
Spitzenläufer (Männer) unter 2:10 Stunden
Spitzenläufer (Frauen) unter 2:25 Stunden

Der weltweite Durchschnitt liegt laut Marathon-Statistiken etwa bei:
Männer: ca. 4:20 Stunden
Frauen: ca. 4:45 Stunden


Was gilt als „gute Zeit“?

Das hängt von deinem persönlichen Ziel und Trainingslevel ab:

Für Einsteiger:

  • Alles unter 5 Stunden ist eine starke Leistung – vor allem beim ersten Marathon.
  • Das Ziel lautet oft: Durchhalten, nicht aufgeben, ankommen!

Für ambitionierte Läufer:

  • Zeiten unter 4 Stunden gelten als sportlich und gut trainiert.
  • Wer unter 3:30 Stunden läuft, bewegt sich bereits im Bereich erfahrener Läufer.

Für Altersklassenläufer:

  • In der Altersklasse 40+ gelten 4:00 Stunden oder schneller als sehr solide.
  • Viele Altersklassensiege bei Stadtmarathons liegen zwischen 2:50 und 3:30 Stunden, je nach Klasse.

Alters- und Geschlechtsunterschiede

  • Männer laufen im Schnitt etwas schneller als Frauen – meist etwa 15–20 Minuten Differenz.
  • Mit steigendem Alter nimmt die durchschnittliche Zeit tendenziell zu – aber viele 50- oder 60-Jährige laufen noch unter 4 Stunden!

Fazit: Was ist eine „gute“ Marathonzeit?

Eine gute Marathonzeit ist relativ – und vor allem eines: individuell. Für manche ist es ein Erfolg, unter 6 Stunden ins Ziel zu kommen, andere trainieren gezielt für die „magische Grenze“ von 3 Stunden. Viel wichtiger als die Uhr ist aber:
Gesund und stolz ins Ziel kommen.


Tipp:

Vergleiche dich nicht ständig mit anderen, sondern orientiere dich an deinem eigenen Leistungsstand und Fortschritt. Jeder Marathon ist eine große Leistung – unabhängig von der Zeit.


Möchtest du wissen, wie man eine bestimmte Zielzeit erreicht (z. B. unter 4 Stunden), oder brauchst du einen Trainingsplan? Sag einfach Bescheid!