Triathlon: Kraulen oder Brustschwimmen – Was ist besser?

Beim Triathlon ist das Schwimmen oft die erste Disziplin – und viele fragen sich: Soll ich kraulen oder Brustschwimmen? Beide Schwimmstile haben ihre Vor- und Nachteile, doch welcher passt am besten zu dir und deiner Triathlon-Performance?


1. Kraulen – der Standard im Triathlon

  • Schneller: Kraulen ist der schnellste Schwimmstil und wird deshalb von den meisten Triathleten bevorzugt.
  • Effizienter: Mit der richtigen Technik kannst du Kraft sparen und schneller vorankommen.
  • Technikintensiv: Kraulen erfordert Koordination von Atmung, Armzug und Beinschlag. Für Anfänger kann es anstrengend sein.
  • Belastung: Kraulen beansprucht vor allem die Schultern und die Rumpfmuskulatur, eine saubere Technik ist wichtig, um Verletzungen zu vermeiden.

2. Brustschwimmen – der entspannte Stil

  • Einfacher zu lernen: Viele beherrschen Brustschwimmen besser, was gerade beim Einstieg in den Triathlon hilfreich sein kann.
  • Gute Übersicht: Der Kopf bleibt öfter über Wasser, was in offenen Gewässern die Orientierung erleichtert.
  • Langsamer: Brustschwimmen ist deutlich langsamer als Kraulen und kostet meist mehr Energie über längere Distanzen.
  • Gelenkschonend: Die Bewegung ist gelenkschonender und für Menschen mit Schulterproblemen oft angenehmer.

3. Welcher Stil ist besser für dich?

  • Fortgeschrittene & ambitionierte Triathleten: Kraulen, um Zeit zu sparen und Kraft effizient zu nutzen.
  • Einsteiger & Hobby-Sportler: Brustschwimmen kann zu Beginn einfacher und sicherer sein.
  • Gesundheitliche Einschränkungen: Brustschwimmen schont Schultern und Nacken.

4. Kombination möglich?

Manche Triathleten wechseln im Wettkampf zwischen Kraulen und Brustschwimmen, z. B. bei Orientierungsschwierigkeiten oder Erschöpfung. Auch im Training kann das sinnvoll sein, um verschiedene Muskelgruppen zu schonen.


5. Tipps für Schwimmtraining im Triathlon

  • Technik üben: Besonders beim Kraulen ist eine saubere Technik entscheidend. Kurse oder Trainer helfen dabei.
  • Atmung trainieren: Regelmäßiges Atmen auf beiden Seiten verbessert die Ausdauer.
  • Kondition aufbauen: Schwimme regelmäßig, um deine Ausdauer zu steigern.
  • Offenes Wasser üben: Training im See oder Meer bereitet dich auf den Wettkampf vor.

Fazit:
Kraulen ist im Triathlon meist die bessere Wahl, weil es schneller und effizienter ist. Brustschwimmen bietet sich vor allem für Anfänger oder bei gesundheitlichen Einschränkungen an. Wichtig ist, dass du dich im Wasser sicher fühlst und deine Technik regelmäßig verbesserst – so wirst du auch beim Triathlon erfolgreich und mit Freude schwimmen!


Wenn du möchtest, kann ich dir auch einen Trainingsplan für Anfänger im Triathlon-Schwimmen erstellen!