Kopfschmerzen nach dem Joggen – was tun?

Kopfschmerzen nach dem Laufen sind kein seltenes Phänomen. Sie können verschiedene Ursachen haben – von Flüssigkeitsmangel bis zu Verspannungen. Zum Glück lassen sich viele Auslöser gut vermeiden.

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!

Häufige Ursachen

  • Flüssigkeits- oder Elektrolytmangel: Schwitzen entzieht dem Körper Wasser und Salze.
  • Zu wenig Energie: Laufen auf leeren Energiespeichern kann den Blutzuckerspiegel absenken.
  • Verspannte Nacken- und Schultermuskeln: Eine angespannte Laufhaltung oder Stress kann Spannungskopfschmerzen auslösen.
  • Wetter und Temperatur: Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit oder grelle Sonne belasten den Kreislauf.
  • Anstrengungskopfschmerz: Bei sehr intensivem Training steigt der Blutdruck stark an.

Sofortmaßnahmen

  1. Ausreichend trinken: Wasser oder ein Elektrolytgetränk hilft, den Flüssigkeitshaushalt zu stabilisieren.
  2. Abkühlen: Duschen oder ein kühles Tuch im Nacken kann den Kreislauf beruhigen.
  3. Leicht essen: Eine kleine Mahlzeit mit Kohlenhydraten kann den Blutzucker ausgleichen.
  4. Sanfte Dehnung & Entspannung: Lockerungsübungen für Nacken und Schultern lösen Verspannungen.

Vorbeugung für die Zukunft

  • Genug trinken – schon vor dem Lauf.
  • Langsam steigern: Keine plötzlichen, extremen Belastungen.
  • Auf Haltung achten: Schultern locker, Kopf nicht nach vorne schieben.
  • Sonnen- und Wetterschutz: Mütze, Sonnenbrille und eventuell frühere Trainingszeiten.

Wann zum Arzt?

Wenn Kopfschmerzen sehr stark sind, regelmäßig auftreten, von Sehstörungen, Übelkeit oder neurologischen Symptomen begleitet werden, solltest du unbedingt ärztlichen Rat einholen.

Mit ausreichender Flüssigkeit, bewusster Lauftechnik und guter Regeneration kannst du Kopfschmerzen nach dem Joggen in vielen Fällen wirksam vorbeugen.