Mann krank Verspannungen Rotlicht Lampe Wirkung, Anwendung und der Unterschied zu Infrarot

Rotlicht Lampe: Wirkung, Anwendung und der Unterschied zu Infrarot

Viele Menschen kennen den Begriff Rotlicht Lampe, doch nur wenige wissen genau, wofür sie wirklich gut ist. Dabei kann eine Rotlicht Lampe in zahlreichen alltäglichen Situationen hilfreich sein, ob zur Linderung von Muskelschmerzen, bei Verspannungen, bei Erkältungssymptomen oder einfach zur Entspannung nach einem anstrengenden Arbeitstag.

Wer sich für eine Rotlicht Lampen interessiert, kann sich gerne unseren Artikel zu Gemüte führen.

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!

Was ist eine Rotlicht Lampe?

Eine Rotlicht Lampe erzeugt sichtbares Licht im roten Spektralbereich, typischerweise zwischen 600 und 700 Nanometern. Dieses Licht dringt in die oberen Hautschichten ein und regt dort die Durchblutung an. Dadurch wird die Muskulatur besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, was Verspannungen lösen und Schmerzen lindern kann.

Anwendungsgebiete einer Rotlicht Lampe sind unter anderem:

  • Muskelverspannungen im Nacken oder Rücken
  • Gelenkschmerzen (zum Beispiel Arthrose)
  • Erkältungssymptome wie verstopfte Nasennebenhöhlen
  • Regeneration nach sportlicher Belastung
  • Durchblutungsförderung bei kalten Extremitäten

Unterscheid Rotlicht und Infrarot

Viele Menschen verwechseln Rotlicht mit Infrarotstrahlung. Beide haben therapeutische Wirkungen, unterscheiden sich jedoch deutlich. Rotlicht ist sichtbares Licht und wirkt eher an der Oberfläche der Haut, während Infrarotstrahlung unsichtbar ist und tiefer in das Gewebe eindringt.

Mehr dazu findest du in diesem informativen Beitrag: unterschied rotlicht und infrarot

Wie lange und wie oft sollte man eine Rotlicht Lampe anwenden?

Die Anwendungsdauer hängt stark vom jeweiligen Einsatzbereich ab. In der Regel wird empfohlen, Rotlicht für etwa 10 bis 20 Minuten pro Sitzung anzuwenden. Wichtig ist dabei, einen ausreichenden Abstand von rund 30 bis 50 Zentimetern zur Haut einzuhalten, um Hautreizungen zu vermeiden. Eine tägliche oder mehrmals wöchentliche Anwendung kann bei chronischen Beschwerden sinnvoll sein, sollte aber im Zweifelsfall mit einer medizinischen Fachkraft abgestimmt werden.

Sicherheitsaspekte und Kontraindikationen

Auch wenn Rotlicht als sanfte Therapie gilt, gibt es einige Punkte zu beachten. Personen mit empfindlicher Haut, akuten Entzündungen oder Fieber sollten vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt halten. Ebenso ist Vorsicht geboten bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder der Einnahme lichtsensibilisierender Medikamente. Die Augen sollten während der Anwendung stets geschlossen bleiben oder mit einer Schutzbrille abgedeckt werden, da das Licht auf Dauer die Netzhaut reizen kann.

Ist Rotlicht auch für Kinder geeignet?

Grundsätzlich kann eine Rotlicht Lampe auch bei Kindern zur Linderung von Beschwerden wie Erkältung oder Muskelverspannung eingesetzt werden. Allerdings ist bei Kindern besondere Vorsicht geboten: Die Haut ist empfindlicher und die Wärmewahrnehmung noch nicht vollständig ausgereift. Daher sollte die Anwendung nur unter Aufsicht erfolgen und in jedem Fall vorher mit einem Arzt abgesprochen werden.

Vorteile der Rotlicht Lampe

Eine Rotlicht Lampe ist:

  • einfach in der Anwendung
  • vielseitig einsetzbar
  • angenehm wärmend
  • eine natürliche Methode ohne Medikamente
  • geeignet für zu Hause und unterwegs

Besonders in der kalten Jahreszeit empfinden viele das warme Licht als wohltuend und entspannend. Auch zur Förderung des Heilungsprozesses bei leichten Entzündungen oder Verspannungen wird Rotlicht häufig empfohlen. Auch lesenswert: Joggen mit Erkältung: Lieber bleiben lassen

Tipps zur richtigen Anwendung

  • Abstand: 30 bis 50 cm zur Haut
  • Dauer: 10 bis 20 Minuten pro Anwendung
  • Schutz: Augen während der Bestrahlung schließen oder mit Schutzbrille abdecken
  • Häufigkeit: je nach Bedarf, aber nicht häufiger als 2-mal täglich dieselbe Stelle behandeln

Fazit

Rotlicht Lampen bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten und sind nicht nur bei Beschwerden hilfreich. Auch zur Entspannung, zur Unterstützung der Regeneration nach dem Sport oder als Teil der täglichen Selbstfürsorge können sie sinnvoll eingesetzt werden. Wer auf natürliche Weise etwas für sein Wohlbefinden tun möchte, findet im Rotlicht eine einfache und bewährte Methode.