Was ist Guerilla Marketing?
Guerilla Marketing ist eine unkonventionelle Marketingstrategie, die darauf abzielt, mit geringem Budget eine maximale Wirkung zu erzielen. Der Begriff wurde in den 1980er Jahren von Jay Conrad Levinson geprägt und bezieht sich auf die Taktiken des Guerillakriegs – überraschend, kreativ und mit minimalen Ressourcen. Ziel ist es, Aufmerksamkeit zu erzeugen, Emotionen zu wecken und die Zielgruppe zum Staunen oder Nachdenken zu bringen – oft an unerwarteten Orten und mit originellen Ideen. Eine Guerilla Marketing Agentur kann bei der Konzeptionierung dieser Ideen eine Unterstützung sein.
Typische Merkmale von Guerilla Marketing:
-
Überraschungseffekt
-
Geringe Kosten, hoher Wirkungsgrad
-
Kreativität und Originalität
-
Nutzung öffentlicher Räume oder alltäglicher Gegenstände
-
Virales Potenzial (z. B. über Social Media)
Beispiele für Guerilla Marketing:
-
McDonald’s Zebrastreifen-Pommes: In einigen Städten wurden Zebrastreifen kreativ als überdimensionierte Pommes mit einem McDonald’s-Ketchup-Sachet am Rand gestaltet. Ein simples, aber auffälliges Design, das sofort mit der Marke assoziiert wird.
-
Coca-Cola – Happiness Machine: Ein Getränkeautomat an einer Universität wurde zur „Happiness Machine“. Neben Cola-Flaschen spuckte er plötzlich auch Pizzas, Blumen oder Sonnenbrillen aus. Die Studenten filmten das Ganze, und das Video wurde millionenfach geteilt.
-
Fitnessstudio – Haltestangen-Plakat: An Bushaltestellen wurden die Haltestangen durch Plakate ersetzt, die die Silhouette eines übergewichtigen Menschen zeigten – sobald man sich daran festhielt, sah es aus, als hätte man selbst Übergewicht. Die Botschaft: „Zeit für’s Fitnessstudio.“
-
Frontline – „Hunde von oben“: In einem Einkaufszentrum platzierte das Unternehmen Frontline ein riesiges Bodenposter mit einem Hund, der sich kratzt. Von den oberen Etagen aus gesehen, sahen die laufenden Menschen auf dem Poster aus wie Flöhe – ein genialer Blickfang für ein Flohschutzmittel.
-
The Blair Witch Project: Einer der frühesten viralen Hits. Die Filmemacher nutzten das Internet, um zu behaupten, das Filmmaterial sei echt. Die Guerilla-Kampagne erzeugte einen Hype um den Film, ohne klassische Werbung.
Fazit:
Guerilla Marketing lebt von Kreativität, Mut und einem guten Gespür für die Zielgruppe. Es eignet sich besonders für Start-ups und kleinere Unternehmen, kann aber auch von großen Marken wirkungsvoll eingesetzt werden. Wer es schafft, Menschen zu überraschen oder zu amüsieren, bleibt im Gedächtnis – und genau darum geht es im Marketing.